Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death

Authors

  • Amelie Alterauge University of Bern, Institute of Forensic Sciences, Department of Physical Anthropology & University of Bern, Institute of Archaeological Sciences, Department of Prehistory, Switzerland https://orcid.org/0000-0001-6838-271X
  • Cornelia Hofmann Museums of the City of Dresden, Germany

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6034.35.05

Keywords:

crypt, burial, mummy, post-medieval, nobility

Abstract

The cloister church of Riesa (Saxony, Germany) contains two burial crypts which were used from the 17th to 19th century AD by local noble families, namely the barons von Felgenhauer, Hanisch/von Odeleben and von Welck. The crypt beneath the altar originally contained 50 inhumations of which about 30 are still preserved at present, either as coffins and/or mummies, while the northern crypt contained eight interments.

During the last two centuries, the crypts have experienced major changes which could partly be reconstructed through historical records, photographs and oral history. The aim of the investigations, supported by the parish and the city museum, was to document the current state-of-preservation and to identify the inhumations by combining different types of evidence.

The coffins were visually inspected and dated by typo-chronological comparisons, and inscriptions were transliterated whenever possible. Material, fabrication, clothing type and dating of the garments were determined during costume analysis. The mummified remains were subjected to a morphological investigation, including X-rays. Different body treatments resulting in natural or artificial mummification could be observed. In selected cases, samples for aDNA analysis were taken to test for kinship between individuals, and stable isotope analysis was performed for the reconstruction of diet, origin and age of weaning. Probable identification could only be achieved for the individuals with contextual information; however, the bioarchaeological analyses are still ongoing.

The coffin ornamentation and inscriptions as well as the garments show chronological changes as well as individual preferences from the 17th to 19th century, most distinctive in the children burials. Faith in God and hope of resurrection remain constant attitudes to death, but familial affiliation becomes an important factor in early modern noble burials.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alterauge A., Hofmann C. (2019), Mumien in der Klosterkirche von Riesa. Die Grüfte der Familien von Felgenhauer und von Welck, “Sächsische Heimatblätter”, 65 (3), p. 252–257.
Google Scholar

Alterauge A., Bodenstein J., Streitz C., Friske M., Rosendahl W. (2014), Zwei Erbbegräbnisse des 18. Jahrhunderts in der Westhalle der St. Katharinenkirche zu Salzwedel. Archäologische und anthropologische Untersuchungsergebnisse zum Totenbrauchtum in der Altmark, [in:] K. Simitopoulou, B. Kaufmann, K. Zafeiris, T. Theodorou, C. Papageorgopoulou (ed.), Anthropological Pathways. Festschrift for Professor N.I. Xirotiris, Mystis, Komotini, p. 249–267.
Google Scholar

Behre A. (1956), Natürliche Mumifizierungen, “Naturwissenschaftliche Rundschau”, 5, p. 175–180.
Google Scholar

Brunner H. (2007), Odeleben (bis 1790 Hanisch), Ernst Otto Innocenz Freiherr von, [in:] Sächsische Biographie, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., http://www.isgv.de/saebi/ (access 24 X 2018).
Google Scholar

Buikstra J.E., Ubelaker D.H. (1994), Standards for Data Collection from Human Skeletal Remains, Arkansas Archeological Survey, Fayetteville (Arkansas Archeological Survey Research Series, 44).
Google Scholar

Dannenberg L.-A., Westphalen T. (2019), Kloster Riesa, “Sächsische Heimatblätter”, 65 (3), p. 229–234.
Google Scholar

Donath M. (2019), Die Familie von Felgenhauer in Riesa und Hirschstein, “Sächsische Heimatblätter”, 65 (3), p. 243–246.
Google Scholar

Ender P., Ender W., Huth M., Kavacs G., Strobel M. (2007), Stadt und Kloster Riesa. Archäologie und frühe Geschichte, Dresden Landesamt für Archäologie, Dresden (Archaeonaut, 7).
Google Scholar

von Feilitzsch H.E.F. (1896), Zur Familiengeschichte des Deutschen, insbesondere des Meissnischen Adels von 1570 bis ca. 1820, Großenhain–Leipzig.
Google Scholar

Ferembach D., Schwidetzky I., Stloukal, M. (1979), Empfehlungen für die Alters- und Geschlechtsdiagnose am Skelett, “Homo”, 30, p. 1–32.
Google Scholar

Grömer K., Ullermann M. (2020), Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstücken aus der Michaelergruft, Wien 1, [in:] Th. Kühtreiber, R. Risy, G. Scharrer- Liska, C. Theune (ed.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Wien (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 35), p. 227–236.
Google Scholar

Grupe G., Harbeck M., McGlynn G.C. (2015), Prähistorische Anthropologie, Springer, Berlin–Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-642-55275-5
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55275-5

Gurlitt C. (1914), Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, vol. XXXVIII, Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa, Meinhold, Dresden.
Google Scholar

Häck B., Nerlich A.G. (2016), Bleiplatten und Fontanellenbleche in mittelalterlichen und neuzeitlichen Gräbern als medizinische Behandlungsform. Vorbericht zu einer archäologischpaläopathologischen Studie, “Vorträge des Niederbayerischen Archäologentages”, 34, p. 267–320.
Google Scholar

Herrmann B., Grupe G., Hummel S., Piepenbrink H., Schutkowski H. (1990), Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden, Springer, Berlin–Heidelberg–New York, https://doi.org/10.1007/978-3-642-61514-6
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61514-6

Hofmann C. (2009), Der Tod geht uns nichts an. Dokumentation und Restaurierung von Totenkleidung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, “VDR – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut”, 2, p. 80–87.
Google Scholar

Hofmann C. (2010), Dokumentation und Restaurierung von Totenkleidung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, [in:] K. Ellwanger, H. Helmhold, T. Helmers, B. Schrödl (ed.), Das “letzte Hemd”. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, Transcript-Verl., Bielefeld, p. 25–40.
Google Scholar

Hofmann C. (2012), Ihr Name war Sophia – Geschichte eines Grabfundes, “Dresdner Geschichtsbuch”, 17, p. 39–55.
Google Scholar

Indra L., Alterauge A., Lösch S. (2020), A Probable Case of Diffuse Idiopathic Skeletal Hyperostosis from an Early Modern Crypt in Eastern Germany, “International Journal of Osteoarchaeology” 30 (6), 2020, 903–908, https://doi.org/10.1002/oa.2913
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1002/oa.2913

Jungklaus B., Vick D. (2011), Mumienfunde in neuzeitlichen Grüften in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen, [in:] W. Neumann (ed.), Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa. Beiträge zu einer Tagung im Museum für Sepulkralkultur 2010, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel, p. 65–78.
Google Scholar

Kenzler H. (2011), Totenbrauch und Reformation. Wandel und Kontinuität, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 23, p. 9–34.
Google Scholar

Lippok J. (2013), Neuzeitliche Totenkronen in Deutschland. Untersuchungen zum Erkenntnispotenzial von Materialanalysen unter besonderer Berücksichtigung von Datierungsfragen, “Prähistorische Zeitschrift”, 88 (1–2), p. 180–207, https://doi.org/10.1515/pz-2013-0006
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/pz-2013-0006

Lippok J. (2016), Totenkronen aus Dresden. Vergleich von konstruktiven Merkmalen, Typologie und Funktion in der neuzeitlichen Sepulkralkultur anhand der Funde aus den Grabungen DD-15 (Frauenkirchhof ) und Sophienkirche 1996, “Arbeits- und Forschungsberichte der sächsischen Denkmalpflege”, 2013/2014 (55/56), p. 219–247.
Google Scholar

Lippok J. (2019), Die Totenkronen aus der Gruft der Klosterkirche Riesa (unpublished manuscript, Stadtmuseum Riesa, Berlin).
Google Scholar

Majorek M., Grupa D. (2016), Child Burial Wreaths in Early Modern Royal Prussia, [in:] J. Kodzik, W. Zientara (ed.), Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung. Studien zur Aufklärungsdiffusion zwischen Stadt und Land, zur Identitätsbildung und zum Kulturaustausch in regionalen und internationalen Kommunikationsnetzwerken, lumičre, Bremen, p. 163–172.
Google Scholar

Melisch C.M. (2015), Faith and Religious Practice: Sepulchral Culture in Berlin/Cölln (Germany) from the Middle Ages to the Baroque Era, “The Mediaeval Journal”, 5 (1), p. 107–128, https://doi.org/10.1484/J.TMJ.5.107365
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1484/J.TMJ.5.107365

Schmitz-Esser R. (2014), Der Leichnam im Mittelalter: Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers, Thorbecke, Ostfildern (Mittelalter-Forschungen, 48).
Google Scholar

Schubert M. (2014), Barocker Totenbrauch und die Überreste einer Kapelle. Die Ausgrabungen auf dem Grünen Friedhof des Freiberger Doms, “Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft”, 27, p. 346–354.
Google Scholar

Steeger W. (2003), Zum Wandel der Begräbnisform vom Frühmittelalter bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel archäologischer Funde in Bad Windsheim, [in:] A. Thurnwald (ed.), Trauer und Hoffnung. Sterbebräuche, Totengedenken und Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden, Imhof, Bad Windsheim (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 41), p. 11–39.
Google Scholar

Ströbl A. (2009), Mumien aus Riesa im Museum für Sepulkralkultur, “Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur”, 54 (5), p. 6–9.
Google Scholar

Ströbl A. (2014), Entwicklung des Holzsarges von der Hochrenaissance bis zum Historismus im nördlichen und mittleren Deutschland, Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, 20).
Google Scholar

Ströbl A. (2016a), Die Särge der besseren Gesellschaft. Das Inventar der Gruft, [in:] J. Haspel (ed.), Parochialkirche in Berlin. Sakralbau, Kirchhof, Gruft, Michael Imhof Verlag, Petersberg (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, 44), p. 170–177.
Google Scholar

Ströbl A. (2016b), Adressat Gott? Sargschmuck und -ornamente der frühen Neuzeit, “Archäologie in Niedersachsen”, 19, p. 87–91.
Google Scholar

Ströbl A. (2017a), Sarg und Grabmal – Wechselspiele zwischen Repräsentation und Verhüllung, “Ethnoscripts – Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien”, 19 (1), p. 13–36.
Google Scholar

Ströbl A. (2017b), Der Sarg als unsers Herrn Christi Schoß. Luthers Begräbnisgesänge in Sarg- und Gruftinschriften, “Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur”, 62 (3), p. 24–26.
Google Scholar

Ströbl R., Ströbl A. (2017), “Ich habe den Lauf vollendet” – die Särge aus der Bülker Grabkapelle in Dänischenhagen, “Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V.”, 75, p. 251–262.
Google Scholar

Ströbl R., Ströbl A. (2020), Mit Näglein besteckt … Fürsorge über den Tod hinaus, [in:] Th. Kühtreiber, R. Risy, G. Scharrer-Liska, C. Theune (ed.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Wien (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 35), p. 250–258.
Google Scholar

Ströbl A., Vick D. (2007), Die Bestattungen in der Äbtissinengruft im Kloster Lüne, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 18, p. 45–55.
Google Scholar

Ströbl A., Vick D. (2009), Hopfenbett und Hexenkraut. Oder: Wie christlich ist Aberglaube?, [in:] J. Callmer, R. Struwe (ed.), Glaube – Aberglaube – Tod. Vom Umgang mit dem Tod von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, EAZ, Berlin (Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 50), p. 311–326.
Google Scholar

Ströbl A., Vick D. (2011), “Mag der Körper doch im Grabe ruhn, für die Seele gibt es keine Gruft”. Neuzeitliches Bestattungsbrauchtum im Spiegel protestantischer Gruftanlagen, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 23, p. 97–104.
Google Scholar

Ströbl R., Ströbl A., Vick D. (2019), “…und keine Qual rühret sie an”? – Rettungsmaßnahmen in der Grablege derer zu Bünau in Burkhardswalde bei Pirna, “Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen”, 2018, p. 44–50.
Google Scholar

Thomas J. (1928), Mitteilungen aus dem Jahre 1828 über die Gruft der Riesaer Klosterkirche, “Unsere Heimat. Blätter zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatforschung und des Heimatschutzes”, 1 (24).
Google Scholar

Thomas J. (1931), Aus der Familiengeschichte der ehemaligen Adelsgeschlechter auf Riesa. Unter Verwendung von Kirchenbuchauszügen zusammengestellt, “Unsere Heimat. Blätter zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatforschung und des Heimatschutzes”, 4 (15).
Google Scholar

von Uechtritz A.W.B. (1792), Diplomatische Nachrichten adelicher Familien als derer v. Brandenstein, […], v. Felgenhauer, […] betreffend, Leipzig.
Google Scholar

Voigtländer T. (1861), Die Leichen im Erbbegräbnis des Schlosses zu Riesa, “Sachsengrün. Culturgeschichtliche Zeitschrift aus sämmtlichen Landen Sächsischen Stammes”, 2 (2), p. 13–15.
Google Scholar

Voigtländer J., Hennig K. (1892), Die Leichen im Erbbegräbniß des Schlosses zu Riesa. Aufgeschrieben 1892 bzw. 1811 (Abschrift aus Archiv-Nr. 2210. Ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa).
Google Scholar

von Welck A.F. (1992), Lebensbilder, 2nd ed., Bad Godesberg.
Google Scholar

von Welck C.R.F. (1828), Acta die herrschaftliche Gruft betreffend. Ergangen in den Jahren 1828 (Abschrift aus Archiv-Nr. 1854 A. Ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa).
Google Scholar

von Welck S.F. (2019), Die Familie der Freiherren von Welck, “Sächsische Heimatblätter”, 65 (3), p. 247–251.
Google Scholar

Downloads

Published

2020-12-30 — Updated on 2021-04-06

Versions

How to Cite

Alterauge, A., & Hofmann, C. (2021). Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, (35), 73–96. https://doi.org/10.18778/0208-6034.35.05 (Original work published December 30, 2020)

Issue

Section

Articles