Problem genezy grupy olsztyńskiej w świetle periodyzacji cmentarzysk w Tumianach i Kielarach

Autor

  • Anna Bitner-Wróblewska Państwowe Muzeum Archeologiczne, Arsenał image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.05

Abstrakt

Das Phänomen der Olsztyn-Gruppe (masurgermanische Kultur) bleibt das zentrale Forschungsthema seit über hundert Jahren. Eine für diesen Teil Europas völlig aussergewöhnliche Konzentration interregionaler Elemente der germanischen Kultur in Masuren ist der Grund dafür, dass die Diskussion über die Herkunft der Olsztyn-Gruppe immer wieder aufflammt. Hauptsächlich wird das Verhältnis fremder, germanischer zu lokalen, baltischen Kulturelementen in der Herausbildung der Olsztyn-Gruppe diskutiert. Einen Beitrag dazu kann die Analyse der zeitlichen Gliederung der Gräberfelder in Tumiany/Daumen und Kielary/Kellaren liefern, die anhand der Kartei des lettländischen Archäologen Felix Jakobson durchgeführt wurde.

Die Auswertung der Beigabenvergesellschaftungen in Grabkomplexen wurden mit Hilfe des Computerprogramms MaCzek 2.1 vorgenommen, dessen Basis das Diagramm von J. Czekanowski ist. Aus dem Gräberfeld Tumiany wurden 75, aus Kielary 85 Grabkomplexe, dementsprechend 37 (Abb. 1A-B) und 36 Merkmale gewählt. In den beiden Nekropolen lassen sich fünf Fundgruppen aussondem (Abb. 2-3), die je drei Belegungsphasen umfassen. In Tumiany gliedert sich die Phase I in die Gruppen la-1, die Phase II in die Gruppen 2, 3 und 4, während die Phase HI der Gruppe 5 entspricht (Abb. 4). In Kiclary entspricht die Phase I der Gräbergruppe 1, die Phase II - den Gruppen 2 und 3, die Phase III – den Gruppen 4 und 5 (Abb. 5). Die Synchronisierung der Phasen in beiden Nekropolen mit der interregionalen Chronologie wird auf Abb. 6-7 dargestellt. Die Phase I in Tumiany lässt sich mit den Stufen D/E1 und E1 korrelieren, die Phase II mit der Blütezeit der Olsztyn-Gruppe (Stufe B2 nach J. Okulicz und J. Kowalski), während die Phase III dem Ausgang der Stufe E2 und dem Beginn der Stufe E3 entspricht. Die Phase I in Kiclary lässt sich mit der Stufe E1, möglicherweise auch dem Ausgang der Stufe D vergleichen, die Phase II mit der Übergangsstufe E1/E2 und der Stufe E2, die Phase 111 mit den Stufen E3 i F (nach A. Bezzenberger).

Aus den Beigabenvergesellschaftungen in Tumiany und Kiclary ergibt sich, dass in der ersten Belegungsphase beider Gräberfelder Bügelfibeln, das überzeugendste Argument in allen Diskussionen über den Anteil fremder Elemente an der Herausbildung der Olsztyn-Gruppe, gar nicht vertreten sind. In der Frauen- und Männertracht wurden in jener Zeit ausschliesslich die lokalen baltischen Armbrustsprossen-, Schlusskreuz- und Trapezfußfibeln sowie Armbrustfibeln mit Ringgamitur verwendet. Dies weist auf die lokale Herkunft der Olsztyn-Gruppe und deren festen Platz in der lokalen Tradition hin. Ein zusätzliches Argument dafür ist, dass in Masuren zwischen der Spätkaiserzeit und der Stufe E kein Hiatus besteht. Die baltische Tradition wurde stets bewahrt, was sich in der Keramik, in mehreren Schmucksachen und in der Belegungskontinuität der Nekropolen manifestiert.

Andererseits lassen sich die starken, fremden Kulturelemente, vor allem aus der germanischen Welt, im Material der Olsztyn-Gruppe nicht übersehen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die masurgermanische Kultur ein Konglomerat verschiedener süd-, west- und nordeuropäischer Kulturelemente ist und dass das lokale, baltische Substrat eine grosse Rolle bei ihrer Herausbildung gespielt hat.

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Áberg N. 1919 Ostpreußen in der Völkerwänderungszeit. Uppsala.
Google Scholar

Antoniewicz J. 1952 [rec.] E. Šturms, Die ethnische Deutung der 'masurgermanischen' Kultur. Contributions of Baltic University 31, 1947, s. 1-12; tenże, Zur ethnischen Deutung der masurgermanischen Kultur. Archaeologia Geographica 1, 1950, s. 20-22, Sprawozdania PMA IV/3-4, s. 215-220.
Google Scholar

Baranowski T. 1996 Pochówki koni z Tumian, w woj. olsztyńskim. Archeologia Polski 41/1-2, s. 65-130. w druku Neue Forschunge in Tumiany. [w:] F. Jakobson.
Google Scholar

Bezzenberger A. 1897 Katalog des Prussia-Museums zu Königsberg (Pr.). Teil 2 (Die Funde aus der Zeit der heidnischen Gräberfelder). Königsberg.
Google Scholar

Bezzenberger A. 1900 Das Gräberfeld bei Kellaren im Kreise Allenstein. 2. Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 21, s. 186-195.
Google Scholar

Bezzenberger A. 1904 Analysen vorgeschichtlicher Bronzen Ostpreußens. Königsberg.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A. 1999 Archiwum Feliksa Jakobsona w Rydze – nieoczekiwana szansa dla archeologii bałtyjskiej. [w:] Hoffmann M. J., Sobieraj J. (red.), Archeologia ziem pruskich. Nieznane zbiory i materiały archiwalne. Ostróda 15-17 X 1998. Olsztyn, s. 203-212.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A. 2000 Early Migration Period in the Mazurian Lakeland – Phantom or Reality? [w:] Mączyńska M., Grabarczyk T. (Hg.), Die spätrömische Kaiserzeit und die frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Łódź, s. 153-167.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A. 2001 From Samland to Rogaland. East-West connections in the Baltic basin during the Early Migration Period. Warszawa.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A. 2005 Suwalscy ,,pacyfiści". Wpływ Gotów na obrządek pogrzebowy mieszkańców Suwalszczyzny w okresie wędrówek ludów? [w:] Łuczkiewicz P., Gładysz-Juświńska M., Juświński M., Niezabitowska B., Sadowski S., Europa Barbarka. 25 lat badań w Masłomęczu, Monumenta Studia Gothica IV, Lublin, s. 33-42.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A., Wróblewski W. 2001 Unikatowe okucia rogów do picia z okresu Vendel z cmentarzysk w Anduln/Anduliai (zachodnia Litwa) i Valsgärde (środkowa Szwecja), [w:] Nowakowski W., Szela A. (red.), Officina archaeologica optima. Studia ofiarowane Jerzemu Okuliczowi-Kozarynowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin, Warszawa, s. 19-33.
Google Scholar

Bitner-Wróblewska A., Bliujiené A., Wróblewski W. 2003 Das „verlorene" Gräberfeld von Anduln, Memelgebiet (heute Égliškiai-Anduliai, West Litauen). Ein Wiedergewinnungsversuch. Acta Prachistorica et Archaeologica 35, 185-210.
Google Scholar

Bliujiené A., Butkus D. 2002 VII a. pirmosios pusés karys iš Lazdininkų (Kalnaukio). Archaeologia Lituana 3. Vilnius, s. 81-99.
Google Scholar

Bogucki M. 2003 Wczesnośredniowieczny skarb ozdób srebrnych ze wsi Brodzikowe, powiat Mrągowo. Studia Galindzkie 1. Warszawa, s. 181-244.
Google Scholar

Die Franken... 1996 D ie Franken. Wegbereiter Europas. Mainz.
Google Scholar

Engel C. 1931 Beiträge zur Gliederung des jüngsten heidnischen Zeitalters in Ostpreussen. [w:] Congressus secundus archaeologorum Balticorum Rigae, 19-23 V II I 1930. Acta Universitatis Latviensis Philologorum et Philosophorum Ordinis Series,Tomus I, Supplementum I. Rigae, s. 313-326.
Google Scholar

Engel C. 1939 Die jüngste heidnische Zeitalter in Masuren. Prussia. Zeitschrift für Heimatkunde 33/1-2, s. 41-57.
Google Scholar

Engel C., La Baume W. 1937 Kulturen und Völker der Frühzeit im Preußenlande. Atlas der Ost- und West preußischen Landesgeschichte, 1. Teil. Königsberg.
Google Scholar

Fuchs S., Werner J. 1950 Die langobardische Fibeln aus Italien. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/juru.1950.1950.18.561

Gaerte W. 1929 Urgeschichte Ostpreußens. Königsberg i. Pr.
Google Scholar

Godłowski K. 1974 Chronologia okresu późnorzymskiego i wczesnego okresu wędrówek ludów w Polsce północno-wschodniej. Rocznik Białostocki 12, s. 9-109.
Google Scholar

Godłowski K. 1981 Okres wędrówek ludów na Pomorzu. Pomorania Antiqua 10, s. 65-129.
Google Scholar

Harmjanz H. 1942 Volkskunde und Siedlungsgeschichte Altpreußens, 2. erweiter. Aufl. Berlin.
Google Scholar

Heydeck J. 1895 Das Gräberfeld von Daumen und ein Rückblick auf den Anfang einer deutsch-nationalen Kunst. Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 19, s. 41-80.
Google Scholar

Hollack E. 1900 Das Gräberfeld bei Kellaren im Kreise Allenstein. 1. Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 21, s. 160-186.
Google Scholar

Hollack E., Peiser F.E. 1904 Das Gräberfeld von Moythienen. Königsberg.
Google Scholar

Jakobson F . w druku: Die Brandgräberfelder von Daumen und Kellaren im Kreise Allenstein, Otspr. (Hg. A. Bitner-Wróblewska, C. von Carnap-Bornheim, V. Hilberg & W. Nowakowski). Schleswig-Warszawa-Riga.
Google Scholar

Junker H., Wieder H. 2003 Das neue Prussia-Fundarchiv in Berlin. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 1 (2003), s. 24-40.
Google Scholar

Kaczyński M., Bitner-Wróblewska A., Brzeziński W., Iwanowska G. 1987 Die Balten. Die nördlichen Nachbarn der Slawen. Katalog. Freiburg i. Br., s. 63-204.
Google Scholar

Kokowski A. 1996 O tak zwanych blaszanych fibulach z półokrągłą płytką na główce i rombowatą nóżką. [w:] Kokowski A. (red.), In memoriam Ryszard Wołągiewicz. Studia Gothica I. Lublin, s. 153-184.
Google Scholar

Kowalski J. 1991 Z badań nad chronologią okresu wędrówek ludów na ziemiach zachodniobałtyjskich (faza E ), [w:] Archeologia bałtyjska. Olsztyn, s. 67-85.
Google Scholar

Kowalski J. 2000 Chronologia grupy elbląskiej i olsztyńskiej kręgu zachodniobałtyjskiego (V-V II w.). Zarys problematyki. Barbaricum 6, Warszawa, s. 203-266.
Google Scholar

Kulakov V. 1989 Mogilniki zapadnoj častii Mazurskogo Poozer`ja konca V - načala VIII w. (po materiałam raskopok 1878-1939 gg.). Barbaricum, Warszawa, s. 148-275.
Google Scholar

Kühn H. 1956 Das Problem der masurgermanischen Fibeln in Ostpreussen. [w:] Documenta Archaeologica Wolfgang La Baume Dedicata. Bonn, s. 79-108.
Google Scholar

Kühn H. 1974 Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit. 2. Teil: Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Süddeutschland. Bd. 2: Ergebnisse. Graz.
Google Scholar

Kühn H. 1981 Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit. 3 Teil: Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Graz.
Google Scholar

Lindenschmidt L. 1858 Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit 4. Mainz.
Google Scholar

Martin M. 1997 Kleider machen Leute. Tracht und Bewaffnung in fränkischer Zeit, [w:] Die Alamannen, Stuttgard, s. 349-358.
Google Scholar

Nerman B. 1935 Die Vötkerwanderungszeit Gotlands. Stockholm.
Google Scholar

Nowakowski W. 1989 Studia nad ceramiką zachodniobaltyjską z okresu wędrówek ludów. Problem tzw. pucharów na pustych nóżkach, Barbaricum, Warszawa, s. 101-147.
Google Scholar

Nowakowski W. 1995 Od Galindai do Galindilae. Z badań nad pradziejami baltyjskiego ludu z Pojezierza Mazurskiego, Barbaricum 4. Warszawa.
Google Scholar

Nowakowski W. 1996 Das Samland in der römischen Kaiserzeit und seine Verbindungen mit dem römischen Reich und der barbarischen Welt, Marburg-Warszawa.
Google Scholar

Nowakowski W. 2000 Die Olsztyn-Gruppe (masurgermanische Kultur) in der Völkerwanderungszeit. Das Problem ihrer chronologischen und territorialen Genzen, [w:] Mączyńska M ., Grabarczyk T. (Hg.), Die spätrömische Kaiserzeit und die frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Łódź, s. 168-180.
Google Scholar

Odoj R. 1968 Wyniki badań grodziska z VI-VIII w. n.e. w Pasymiu, pow. Szczytno, a problemy kultury mazurskiej. Rocznik Olsztyński 7, s. 113-150.
Google Scholar

Okulicz J. 1988 Problem ceramiki typu praskiego w grupie olsztyńskiej kultury zachodniobałtyjskiej (VI-VII w. n.e.). Pomorania Antiqua 13, s. 103-133.
Google Scholar

Reich Ch. 2003 Archäologie einer vorgeschichtlichen Sammlung. Die Bestände des ehemaligen Prussia-Museum im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Archäologisches Nachrichtenblatt 8, 1 (2003), s. 14-23.
Google Scholar

Schmidt B. 1961 Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 18. Halle (Saale).
Google Scholar

Sołtysiak A., Jaskulski P. 1999 Czekanowski's Diagram a Method of Multidimensional Clustering, [w:] Barceló J. A., Briz J., Vila A. (eds.), New techniques for Old Times CAA 98. Computer Applications and Quantitavies Methods in Archaeology. Proceedings of the 26th Conference. Barcelona. March 1998. BAR. International Series 757, s. 175-184.
Google Scholar

Sjösvärd L., Vretemark M., Gustavson H. 1983 A Vendel warrior from Vallentuna, [w:] Lamm J. P., Nordström H.-Å. (eds), Vendel Period Studies. Statens Historiska Museum, Studies 2. Stockholm, s. 133-150.
Google Scholar

Szymański P. 2000 Mikroregion osadniczy z okresu wpływów rzymskich w rejonie jeziora Salęt na Pojezierzu Mazurskim. Maszynopis pracy doktorskiej w archiwum Instytutu Archeologii Uniwersytetu Warszawskiego.
Google Scholar

Szymański P. 2003 Mikroregion epochi rimskovo vlijanija vokrug ozera Salent. Archaeologia Lithuana 4. Vilnius, s. 82-95.
Google Scholar

Šturms E. 1947 Die ethnische Deutung der ,,masurgernischen" Kultur. Contributions of Baltic University 31, s. 1-12.
Google Scholar

Šturms E. 1950 Zur ethnischen Deutung der masurgermanischen Kultur. Archaeologia Geographica 1, s. 20-22.
Google Scholar

Voigtmann K. 1941a Die westmasurische ,,Loch- und Fensterurnen". Altpreussen 6/3, s. 36-46.
Google Scholar

Voigtmann K. 1941b Zur Stilistik und Herkunft des Fundes Daumen (Ostpreußen), Grab 55. Archeologiai Ertesito, Ser. 3, 2, s. 162-168.
Google Scholar

Werner J. 1935 Münzdatierte austrasische Grabfunde. Berlin.
Google Scholar

Werner J. 1950 Slavische Bügelfibeln des 7. Jahrhunderts, [w:] Reinecke Festschrift. Zur 75 Geburtstag von Paul Reinecke am 25. September 1947. Mainz, s. 150-172.
Google Scholar

Werner J. 1951 Eine ostpreußische Bügelfibeln aus Hannegau. Germania 29/1-2, s. 58-63.
Google Scholar

Werner J. 1962 Die Langobarden in Pannonien. München.
Google Scholar

Winter H. 1997 Awarische Grab- und Streufunde aus Österreich. Ein Betrag zur Siedlungsgeschichte. Insbruck.
Google Scholar

Żuberek M. 2003 Wielokulturowe cmentarzysko w Brodzie Nowym, gm. Suwałki. Maszynopis pracy magisterskiej w archiwum Instytutu Archeologii Uniwersytetu Warszawskiego.
Google Scholar

Pobrania

Opublikowane

2007-01-01

Jak cytować

Bitner-Wróblewska, A. (2007). Problem genezy grupy olsztyńskiej w świetle periodyzacji cmentarzysk w Tumianach i Kielarach. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, (25), 69–92. https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.05