Patronimika ormiańskie w XVII-wiecznym Zamościu

Autor

  • Mieczysław Buczyński

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6077.27.04

Abstrakt

Im Artikel werden die vom 17. Jahrhundert gestammten Personennamen der Armenier, welche zu Zamość angekommen sind und hier besiedelt haben. Ihre Wanderung vom Vaterland nach Zamość war sehr allmählich und aus mehreren Etappen bestehend, darum die armenischen Personennamen sind Zwitterbildungen. Diese Sprachfonnationen bestehen in 60% aus den armenischen (auch persischen, türkischen, griechischen, tatarischen und ähnlichen) Lexemen und in 40% aus den polnischen oder polonisierten Lexemen. Die Formanten -ic(z), -owic(z), -ewic(z) sind polnisch und haben strukturelle Funktion. z.B. Dertatowicz, Mardyroszowic(z), Owaniszew ic(z), Wartyreszowic(z).

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Pobrania

Opublikowane

1993-01-01

Jak cytować

Buczyński, M. (1993). Patronimika ormiańskie w XVII-wiecznym Zamościu. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Linguistica, 27, 23–30. https://doi.org/10.18778/0208-6077.27.04

Numer

Dział

Articles