Fremdes oder Eigenes in der Satzstruktur? – Zu einigen kognitiven Aspekten der Verbalklammer im Deutschen
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.04Schlagworte:
verbal brace, cognitive linguistics, verbal separability, Ronald W. Langacker, cognitive grammarAbstract
-
Literaturhinweise
Admoni W. (1982), Der deutsche Sprachbau. München: Beck.
Google Scholar
Askedal J. O. (1994), Norwegian. In: König E., van der Auwera J. (Hrsg.), The Germanic Languages, 219–270. London: Routledge.
Google Scholar
Bauer G. (2001), Einführung in die Diachrone Sprachwissenschaft. Göppingen: Kümmerle Verlag.
Google Scholar
Behagel O. (1891), Geschichte der deutschen Sprache. In: Hermann P. (Hrsg.), Grundriss der germanischen Philologie I, 526–633. Strassburg: Trübner.
Google Scholar
Booij G. (2002), The Morphology of Dutch. Oxford.
Google Scholar
Braunmüller K. (1999), Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Tübingen: Francke.
Google Scholar
Dittmer A., Dittmer E. (1998), Studien zur Wortstellung – Satzgliedstellung in der althochdeutschen Tatianübersetzung, Göttingen.
Google Scholar
Denison D. (1992), The Origins of Completive up in English. Neuphilologische Mitteilungen. Berlin.
Google Scholar
Donalies E. (2005), Die Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Google Scholar
Ebert R. P. (1986), Historische Syntax des Deutschen II. 1300–1750. 2. überarbeitete Auflage 1999. Berlin.
Google Scholar
Eroms H. (2000), Syntax der deutschen Sprache. Berlin–New York:Walter de Gruyter.
Google Scholar
Feldman J. A. (2006), From molecule to metaphor. Cambridge, MA: MIT Press.
Google Scholar
Goldberg A. (2009), The Nature of Generalization in Language. In: Cognitive Linguistics 20/1: 93–127.
Google Scholar
Hilpert M. (2014), Construction Grammar and its Application to English. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Google Scholar
Lenerz J. (1984), Syntaktischer Wandel und Grammatiktheorie. Tübingen.
Google Scholar
Kaschak M., Glenberg A. (2000), Constructing meaning: The role of affordances and grammatical constructions in sentence comprehension. In: Journal of Memory & Language, 43, 508–529.
Google Scholar
Levin-Steinmann A. (2004), Kognitive Aspekte des Analytismus am Beispiel der Funktionsverbgefüge. In: Hinrichs U. (Hrsg.), Die europäischen Sprachen auf dem Wege zum analytischen Sprachtyp, 103–126. Otto Harassowitz: Wiesbaden.
Google Scholar
Langacker R. W. (1991): Concept, Image, and Symbol: The Cognitive Basis of Grammar. Berlin– New York: Walter de Gruyter.
Google Scholar
Langacker R. W. (1997), Consciousness, Construal, and Subjectivity. In: Stamenov M. (Hrsg.), Language Structure, Discourse and the Access to Consciousness, 49–75. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.
Google Scholar
Millaward C. M. (1996): A Biography of the English Language. 2nd edition. Fort Worth: Harcourt Brace.
Google Scholar
Schaeder B. (1997), Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Augst G., Blüml K., Nerius D., Sitta H. (Hrsg.), Zur Neuregelung der deutschen Orthographie: Begründung und Kritik: Begrundung Und Kritik (Reihe: Germanistische Linguistik, Band 179), 157–201. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Thráinsson H. (1994), Icelandic. In: König E., van der Auwera J. (Hrsg.), The Germanic Languages, 142–189. London: Routledge.
Google Scholar
Willis S. L. (1992), Cognition and everyday competence. In: Schaie K. W., Lawton M. P. (Hrsg.), Annual review of gerontology and geriatrics, Vol. 11, 80–109. New York: Springer.
Google Scholar
Ziem A., Lasch A. (2013), Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Dresden: de gruyter mouton.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.