Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ,Nationalkultur‘

Autor

  • Andreas Keller

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.06

Słowa kluczowe:

Simon Dach, „Sorbuisa”, literatura a władza, „Prusy“, ‚obskurantyzm‘

Abstrakt

W oparciu o dramat Sorbuisa (1644) Simona Dacha, tematyzujący specyficzne dla danego regionu konflikty w zakresie oświaty, nauki i religii, niniejszy artykuł podejmuje próbę odpowiedzi na pytanie o związek pomiędzy literaturą a władzą. Szczególnie przydatny dla przeprowadzonych badań okazał się model diachroniczny. Pozwala on uwypuklić stan stałego napięcia pomiędzy zachodnim i autochtonicznym (uwarunkowanym wieloetnicznością i wielowyznaniowością regionu „Prusy“) wpływem kulturowym. Z punktu widzenia filologii mamy tu do czynienia z purystycznym programem stylistycznym (klasycyzm), który jako narzędzie władzy napotyka na lokalny ‚obskurantyzm‘ i wymuszoną indywidualną lub mistyczną propozycję językową.

Bibliografia

ALEWYN, RICHARD (1957): Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der ,Antigone‘-Übersetzung des Martin Opitz. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 1926:3-63. [Zit. nach dem Nachdruck Darmstadt 1957].
Google Scholar

BÄUMER, REMIGIUS (1996): Albrecht von Brandenburg und die Einführung der Reformation in Preußen. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 48:24-45.
Google Scholar

BARNER, WILFRIED (11970 / 2002): Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110951639

BARYCZ, HENRIK (1961): L’université de Königsberg. In: ZDZIECHOWSKI, GEORGES (ed.): Cahiers Pologne-Allemagne. Paris, 8-23.
Google Scholar

BESSER, JOHANN (1711): Frohlocken des Helicons und der Musen, über den erfreulichsten Geburts=TagJhrer Königl. Hoheit Sophie Dorotheen, Kron=Printzeßin von Preußen, Als solcher an dem gewöhnlichen Tage den 16/27 Mertz eingefallen, und an dem Königl. Preußischen Hofe das erstemahl gefeyret worden. Abends in einer Tafel= Musick vorgestellet Anno 1707. Anlaß, zur Vorstellung des Helicons oder Parnasses der Musen. In: ders.: Des Herrn von B. [esser] Schrifften, Beydes in gebundener und ungebundener Rede; So viel man derer, theils aus ihrem ehemaligen Drucke, theils auch aus guter Freunde schrifftlichen COMMUNICATION, | zusammen bringen können. LEIPZIG, bey Johann Friedrich Gleditsch und Sohn.
Google Scholar

BESSER, JOHANN VON (1702): Preußische Krönungs=Geschichte/ Oder Verlauf der Ceremonien/ Mit welchen Der Allerdurchlauchtigste/ Großmächtigste Fürst und Herr/ Herr Friderich der Dritte/ Marggraf und Churfürst zu Brandenburg/ Die Königliche Würde Des von Jhm gestiffteten Königreichs Preussen angenommen/ [...] Den 18. Januarii des 1701. Jahres [...] Aufs sorgfältigste beschrieben/ und der Nachwelt zur desto genauern Kundschaft/ in lauter nach dem Leben gezeichneten Kupfern vorgestellet. Cölln an der Spree.
Google Scholar

BREUER, DIETER (2000): Ingenium, Phantasia, Argutia in jesuitischen Traktaten zur Dichtkunst. In: LAUFHÜTTE, HARTMUT (ed.): Künste und Natur. Referate der Wolfenbütteler Barock-Tagung 1997. Wiesbaden, 871-882.
Google Scholar

BREUER, DIETER (2001): Der Anteil der Jesuiten an der Kulturentwicklung im Hochstift Ermland und im Herzogtum Preußen (Braunsberg, Rössel, Königsberg). In: GARBER / KOMOROWSKI / WALTER, 319-333.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988.319

CYSARZ, HERBERT (1958): Artikel Klassik, Klassiker und Klassizismus. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I. Berlin, 852-867.
Google Scholar

DACH, SIMON (1656): Das Schawspiel SORBUISA Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. deß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen academischen Jubelfests in Preussen/ In der hohen Schule von Königsberg präsentirt/ durch Simon Dach. In: Dach, Simon: Chur-Brandenburgische Rose [...]. 2. Aufl. Königsberg 1690. [Erstdruck unter dem Titel]: Vnterricht Des Schawspiels Prussiarchus Welches zum Beschluß des Jubelfestes der löblichen hohen Schul zu Königsberg in Preussen 1644 gespielet worden [...]. Königsberg [1656]. Zit. nach: ZIESEMER, WALTHER (ed.) (1937): Simon Dach. Gedichte. Bd. II. Halle/Saale, 311-318.
Google Scholar

DACH, SIMON (1876): Simon Dach. Hrsg. von Hermann Österley. Tübingen.
Google Scholar

DACH, SIMON (1936): Gedichte. Hrsg. von Walther Ziesemer. Bd. I. Halle/Saale.
Google Scholar

DACH, SIMON (1938): Gedichte. Hrsg. von Walther Ziesemer. Bd. IV. Halle/Saale, 415-418.
Google Scholar

DACH, SIMON (1986): Simon Dach und der Königsberger Dichterkreis. Hrsg. von Alfred Kelletat. Stuttgart.
Google Scholar

FLIGGE, JÖRG R. (1972): Herzog Albrecht von Preußen und der Osiandrismus 1522-1568. Bonn.
Google Scholar

FRIEDRICH II. VON PREUßEN (1968): Ueber die deutsche Litteratur, die Mängel die man ihr vorwerfen kann, die Ursachen derselben und die Mittel sie zu verbessern. Aus dem Französischen übersetzt [von Christian Wilhelm von Dohm]. Berlin 1780. Zit. nach: Edition Deutsche Litteraturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Ndr. Hrsg. von Bernhard Seuffert. Heilbronn 1883. [Rpr. 1968].
Google Scholar

FUHRMANN, MANFRED (1966): Obscuritas. Das Problem der Dunkelheit in der rhetorischen und literarästhetischen Theorie der Antike. In: ISER, WOLFGANG (ed.): Immanente Ästhetik. Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München, 47-72.
Google Scholar

GARBER, KLAUS (1976): Martin Opitz – der ,Vater der deutschen Dichtung‘. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03069-6

GARBER, KLAUS (1988): Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen. In: GARBER, KLAUS / KÜRSCHNER, WILFRIED (eds.): Zwischen Renaissance und Aufklärung. Beiträge der interdisziplinären Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit der Universität Osnabrück/Vechta. Amsterdam, 179-200.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004485440

GARBER, KLAUS / KOMOROWSKI, MANFRED / WALTER, AXEL E. (eds.) (2001): Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988

GERTEIS, KLAUS (ed.) (1992): Zum Wandel von Zeremoniell und Gesellschaftsritualen in der Zeit der Aufklärung. Hamburg.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3492-6

HAMBSCH, BJÖRN (1998): Klassizismus, Klassik. A. IV,5. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen, Sp. 1031-1050.
Google Scholar

HEUSSLER, ALEXANDER (1952): Klassik und Klassizismus in der deutschen Literatur. Studie über zwei literarhistorische Begriffe. Bern.
Google Scholar

HRABOVÁ, LIBUSE (1991): Geschichte der Elbslawen und Prussen im Bilde der humanistischen Historiographie. Praha.
Google Scholar

HÜLLE, JOHANNES (1915): Johann Valentin Pietsch. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Weimar.
Google Scholar

JAUMANN, HERBERT (1987): ,Ratio clausa‘. Die Trennung von Erkenntnis und Kommunikation in gelehrten Abhandlungen zur Respublica literaria um 1700 und der europäische Kontext. In: NEUMEISTER, SEBASTIAN / WIEDEMANN, CONRAD (eds.): Res publica literaria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden, 409-429.
Google Scholar

KAUFMANN, THOMAS (2001): Theologische Auseinandersetzungen an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert. In: GARBER / KOMOROWSKI / WALTER, 243-318.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988.243

KELLER, ANDREAS (2004): Michael Kongehl (1646-1710) ,Durchwandert ihn/ gewiß! ihr werdet anders werden [...]‘. Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2005): Osteuropäische Literatur deutscher Autoren. Interkulturelle Bezugsräume, nationale Selektionsprozesse und poetische Gedächtnismedien am Beispiel „Ostpreußen''. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37:125-160.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/82021_125

KELLER, ANDREAS (2007): Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prussen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. In: STÜBEN, JENS (ed.): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München (=Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), 99-134.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2007a): Transnationaler Kulturraum und territoriale Autonomie: Die Welt des sarmatischen Altpreußen als Problem für die deutsche Nationalliteratur. In: VALENTIN, JEAN-MARIE (ed.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 8. Bern, 283-288.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2008): Poesie und protokollarische Ordnung: Strukturen, Probleme und Nutzen einer kulturwissenschaftlichen Ausgabe des brandenburgischen Zeremonienmeisters Johann von Besser (1654-1729). [Berlin. Im Druck].
Google Scholar

KELLETAT, ALFRED (1990): ,Churbrandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter‘ poetisch besungen. Simon Dach und sein Kurfürst. In: HEINRICH, GERD (ed.): Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688). Berlin, 167-190.
Google Scholar

KUHNLE, TILL R. (1998): Klassizismus, Klassik. A. IV.2. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen, Sp. 1005-1022.
Google Scholar

LACKNER, MARTIN (1959): Geistfrömmigkeit und Enderwartung. Studien zum preußischen und schlesischen Spiritualismus, dargestellt an Christoph Barthut und Quirin Kuhlmann. Stuttgart.
Google Scholar

MAŁŁEK, JANUSZ (2001): Polnische Studenten an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert. In: JÄHNING, BERNHART (ed.): 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes. Marburg, 61-70.
Google Scholar

MÖLLER, GERTRUD (1697): Unterthänigste Bewillkommnung/ Welche als der Durchlauchtigste / Großmächtigste Fürst und Herr/ HERR FRIEDRICH DER DRITTE ... Durch Dero höchst verlangte Ankunfft ... 1697 Jn demüthigster Devotion zu Füssen geleget/ dero Aller gehormsamste Magd. Königsberg [1697]. [o.P.]. Standort: Berlin (SB).
Google Scholar

NEUGEBAUER, WOLFGANG (2000): Hof und politisches System in Brandenburg-Preußen. Das 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 46:139-169.
Google Scholar

Obscuritas (2003): Obscuritas. Artikel in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen, Sp. 358-383. I. Zur Antike: CHRISTINE WALDE, Sp. 358-368.
Google Scholar

Obscuritas (2004): Obscuritas. Retorica e poetica dell’ Voscuro. Atti del XXIX Convegno Interuniversitario di Bressanone (12-15 luglio 2001) a cura di Giosuè Lachin e Francesco Zambon Presentatione di Furio Brugnolo. Trento.
Google Scholar

OHLIDAL, ANNA / SAMERSKI, STEFAN (eds.) (2006): Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570-1700. Stuttgart.
Google Scholar

PISANSKI, GEORG CHRISTOPH (1886): Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern 1790. Hrsg. von Rudolf Philippi. Königsberg.
Google Scholar

PLETZING, CHRISTIAN (2003): Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871. Wiesbaden.
Google Scholar

RÄDLE, FIDEL (2000): Zum dramatischen Schaffen des Guilielmus Gnapheus im preußischen Exil. In: HAYE, THOMAS (ed.): Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Literatur an Nord- und Ostsee. Amsterdam/Atlanta, 221-249.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004488304_010

RAHN, THOMAS (2006): Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 -1794). Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110947328

REICHMANN, OSKAR (1992): Deutlichkeit in der Sprachtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: BURGER, HARALD / HAAS, ALOIS M. / MATT, PETER VON (eds.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger. Berlin/New York, 448-480.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110858068-026

ROGALL, JOACHIM (1990): Die Geistlichkeit der evangelischen Kirche in der Provinz Posen 1871-1914 und ihr Verhältnis zur preußischen Polenpolitik. Marburg (L.).
Google Scholar

ROLOFF, HANS-GERT (2003): Klassizismus im deutschen Drama um 1600. Beobachtungen an der ,Tragoedia Colignus‘ des Theodor Rhodius. In: CAEMMERER, CHRISTIANE / DELABAR, WALTER / JUNGMAYR, JÖRG / NEUBER, WOLFGANG (eds.): Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jahrhunderts. Festgabe zum 70. Geburtstag. Amsterdam/New York, 187-199.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004333529_013

SCHMIDT, FRIEDRICH AUGUST (ed.) (1847): Neuer Nekrolog der Deutschen (1845). Weimar, 97-111.
Google Scholar

SIEDLER, WOLF JOBST (1991): Abschied von Preußen. Berlin.
Google Scholar

STAHL, KARL-HEINZ (1975): Das Wunderbare in der Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankfurt (M.).
Google Scholar

STEFFEN, FRANK (2001): „Pohlnische Patrioten“? Untersuchungen zum Polenbild indigener Deutscher im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin.
Google Scholar

STEIGER, ANSELM (1998): Der Mensch in der Druckerei Gottes und die imago Dei. Zur Theologie des Dichters Simon Dach (1605-1659). In: Daphnis 27:263-290.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/18796583-90000628

STIGLMAYR, JOSEPH S. J. (1913): Kirchenväter und Klassizismus. Stimmen der Vorzeit über humanistische Bildung. Freiburg (Br.).
Google Scholar

VOGLER, GÜNTHER (ed.) (1994): Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken im 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar.
Google Scholar

VÖLKEL, MARKUS (2001): Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigste Zusammenkunfft und die Überführung von höfischer Repräsentation in Gelehrsamkeit. In: MULSOW, MARTIN / ZEDELMAIER, HELMUT (eds.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen, 221-248.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936285.221

VOSSKAMP, WILHELM (2001): Klassisch / Klassik / Klassizismus. In: BARCK, KARLHEINZ (ed.): Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart/Weimar, 289-305.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00522-9_11

WEBER, MATTHIAS (ed.) (2003): Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. München (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21).
Google Scholar

Opublikowane

2008-12-30

Jak cytować

Keller, A. (2008). Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ,Nationalkultur‘. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 83–118. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.06

Numer

Dział

Articles