Zur Verwendung der Hypotaxe in der gesprochenen Sprache

Autor

  • Carolin Dryhaus

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.12

Abstrakt

Artykuł poświęcony jest syntaktycznej złożoności mowy spontanicznej. Ponieważ mowa spontaniczna jest uważana za mniej skomplikowaną niż mowa pisemna, jest ona często stawiana na równi z prostymi strukturami syntaktycznymi. Ten pogląd został rozpowszechniony po raz pierwszy w roku 1899 przez BEHAGHELa, który w związku z tym zwrócił uwagę na podstawowe różnice między mową ustną a pisemną. Twierdził on, odnośnie struktury syntaktycznej, że hipotaksa w mowie ustnej jest unikana. Inni językoznawcy jak CHAFE (1982) lub KOCH / OESTERREICHER (1985, 1990) byli tego samego zdania. To założenie zostanie przykładowo obalone za pomocą analizy opartej na korpusie. Na podstawie analizy dwudziestu transkrypcji audycji radiowych ma zostać pokazane, że hipotaksa w spontanicznej mowie ustnej nie jest unikana i że pojawiają się nawet struktury o podrzędności wyższego stopnia. Analiza pokaże udział procentowy hipotaksy i jej różne funkcje. Na końcu następuje porównanie z wynikami LESKA (1965).

Bibliografia

ÁGEL, VILMOS / DIEGELMANN, CARMEN (2010): Theorie und Praxis der expliziten Junktion. In: ÁGEL, VILMOS / HENNIG, MATHILDE (eds.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York, 345-393.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110220872.345

ÁGEL, VILMOS / HENNIG, MATHILDE (eds.) (2007): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936063

AUER, PETER (1998): Zwischen Parataxe und Hypotaxe: ‚abhängige Hauptsätze‘ im Gesprochenen und Geschriebenen Deutsch. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26:284-307.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zfgl.1998.26.3.284

AUER, PETER (2000): On line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 1:43-56.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/25890859-031-01-90000005

AUER, PETER (2002): Schreiben in der Hypotaxe – Sprechen in der Parataxe? Kritische Bemerkungen zu einem Gemeinplatz. In: Deutsch als Fremdsprache 3:131-137.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.03.02

AUER, PETER (2010): Zum Segmentierungsproblem in der Gesprochenen Sprache. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 49: http://www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/49/InLiSt49.pdf (29.12.2011)
Google Scholar

BEHAGHEL, OTTO (1899): Geschriebenes Deutsch und gesprochenes Deutsch. In: BEHAGHEL, OTTO (1927): Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Lahr, 11-34.
Google Scholar

BIBER, DOUGLAS (1986): Spoken and written textual dimensions in English: Resolving the contradictory findings. In: Language 62:384-414.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/414678

CHAFE, WALLACE L. (1982): Integration and Involvement in Speaking, Writing and Oral Literature. In: TANNEN, DEBORAH (ed.): Spoken and written language. Norwood, 35-53.
Google Scholar

CHAFE, WALLACE L. (1985): Linguistic differences produced by differences between speaking and writing. In: OLSEN, DAVID K. et al. (eds.): Literacy, Language and Learning: the nature and consequences of reading and writing. Cambridge, 105-123.
Google Scholar

DENKLER, MARKUS (ed.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Google Scholar

DEPPERMANN, ARNULF / FIEHLER, REINHARD / SPRANZ-FOGASY, THOMAS (eds.) (2006): Grammatik und Interaktion. Untersuchung zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell.
Google Scholar

DRYHAUS, CAROLIN (2010): Satzkonstruktionen und Komplexität in gesprochener und geschriebener Sprache. [=Master-Arbeit, Universität Osnabrück]: http://repositorium.uni-osnabrueck.de/
Google Scholar

Duden (72005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u. a. (=Duden 4).
Google Scholar

EGGERS, HANS (1962): Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15:49-59.
Google Scholar

EISENBERG, PETER (32006): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart.
Google Scholar

FIEHLER, REINHARD (2006): Was gehört in eine Grammatik gesprochener Sprache? Erfahrungen beim Schreiben eines Kapitels der neuen DUDEN-Grammatik. In: DEPPERMANN / FIEHLER / SPRANZ-FOGASY, 21-41.
Google Scholar

FIEHLER, REINHARD (2008): Gesprochene Sprache – chaotisch und regellos? In: DENKLER, 81-101.
Google Scholar

FIEHLER, REINHARD / BARDEN, BIRGIT / ELSTERMANN, MECHTHILD / KRAFT, BARBARA (eds.) (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Spezifik mündlicher Kommunikation. Tübingen.
Google Scholar

GÜNTHNER, SUSANNE (2000): Grammatik im Gespräch: Zur Verwendung von „wobei“ im gesprochenen Deutsch. In: Sprache und Literatur 31:57-74.
Google Scholar

GÜNTHNER, SUSANNE (2000a): ‚wobei(.) es hat alles immer zwei Seiten‘. Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. In: Deutsche Sprache 28:313-341.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/25890859-031-01-90000006

GÜNTHNER, SUSANNE (2008): ‚weil – es ist zu spät‘. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: DENKLER, 103-128.
Google Scholar

GÜNTHNER, SUSANNE / IMO, WOLFGANG (2003): Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: List 37: http://www.ub.unikonstanz.de/kops/volltexte/2003/1143 (10.2.2011).
Google Scholar

HEGEL, GEORG W. F. (1980): Zur Phänomenologie des Geistes. In: HEGEL, GEORG W.F.: Gesammelte Werke. Hrsg. von Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede. Bd. 9. Düsseldorf.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3389-9

HENNIG, MATHILDE (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel.
Google Scholar

JUNG, WERNER (1955): Kleine Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig.
Google Scholar

KELLER, RUDOLF E. (1986): Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Bearb. und übertr. aus dem Englischen, mit einem Begleitwort sowie einem Glossar versehen von Karl-Heinz Mulagk. Hamburg.
Google Scholar

KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1985): Sprache der Nähe ‒ Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36:15-43.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110244922.15

KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1990): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111372914

KÜPER, CHRISTOPH (1991): Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen. In: Deutsche Sprache 19:133-158.
Google Scholar

LESKA, CHRISTEL (1965): Vergleichende Untersuchungen zur Syntax gesprochener Sprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 87: 428-464.
Google Scholar

LESKA, CHRISTEL (1975): Statistische Untersuchungen zur Syntax gesprochener und geschriebener deutscher Gegenwartssprache. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bd. 59/1. Berlin.
Google Scholar

MÖSLEIN, KURT (1974): Einige Entwicklungstendenzen in der Syntax der wissenschaftlich-technischen Literatur seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94:156-198.
Google Scholar

NDR 1 Niedersachsen: Lebensberatung mit Dr. Michael Hase: http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/programm/sendungen/reden_wir_drueber/redenwirdrueber2.html (2.8.2010).
Google Scholar

PUNKKI-ROSCHER, MARJA (1995); Nominalstil in populärwissenschaftlichen Texten. Zur Syntax und Semantik der komplexen Nominalphrasen. Frankfurt (M.) u. a. (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 49).
Google Scholar

RAIBLE, WOLFGANG (1992): Junktion. Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Heidelberg.
Google Scholar

SCHLOBINSKI, PETER (1996): Empirische Sprachwissenschaft. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05714-7

SCHWITALLA, JOHANNES (³2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin.
Google Scholar

SELTING, MARGRET (1995): Der ‚mögliche Satz‘ als interaktiv relevante syntaktische Kategorie. In: Linguistische Berichte 158:298-325.
Google Scholar

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK (2010): Spezifikation zum OpenCorpus-Transkriptions-format. FB 08. Osnabrück.
Google Scholar

VATER, HEINZ (³2001): Einführung in die Textlinguistik: Struktur und Verstehen von Texten. München.
Google Scholar

WACKERNAGEL-JOLLES, BARBARA (1971): Untersuchungen zur gesprochenen Sprache. Beobachtung zur Verknüpfung spontanen Sprechens. Göppingen.
Google Scholar

WEINERT, REGINA (2000): Satzbegriff, Einheiten und Verbindungen in gesprochener Sprache. Syntax oder Diskurs? In: Sprache und Literatur 31:75-96.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/25890859-031-01-90000007

WESSELY, GERDA (1981): Nebensätze im spontanen Gespräch. Dargestellt an der Mundart von Ottenthal im nördlichen Niederösterreich. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 5. Wien.
Google Scholar

Opublikowane

2013-12-30

Jak cytować

Dryhaus, C. (2013). Zur Verwendung der Hypotaxe in der gesprochenen Sprache. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 253–284. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.12

Numer

Dział

Articles