Elementy wizualne jako stałe elementy współczesnych tekstów

Autor

  • Miłosz Woźniak

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.07

Abstrakt

Celem niniejszej pracy jest przedyskutowanie roli i typów elementów wizualnych w tekstach popularnonaukowych. Z tym powiązane jest pytanie dotyczące definicji tekstu. Jak dotąd nie doczekało się ono ostatecznej odpowiedzi, co jednak – jak wiele na to wskazuje – nie jest konieczne, ponieważ każda perspektywa badawcza rozumie ten fenomen na swój sposób. Bazę analiz empirycznych stanowi 45 tekstów popularnonaukowych dotyczących biologii i dziedzin pokrewnych.

Biogram autora

Miłosz Woźniak

Studium der Germanistik, Promotion 2014 im Fach Germanistische Sprachwissenschaft, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Forschungsschwerpunkte: (Fach-)Textlinguistik, Systemlinguistik (Syntax). Lehre: Beschreibende Grammatik des Deutschen, Textlinguistik, Fachsprachenlinguistik, DaF. Wichtigste Publikationen: Der populärwissenschaftliche Artikel als Textsorte. Poznań (2015); darüber hinaus Artikel zu folgenden Themenkomplexen: Textlinguistik, Popularisierung, Verständlichkeit, Fachsprachenlinguistik.

Bibliografia

ANTOS, GERD (2001): Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion. In: WICHTER, SIGURD / ANTOS, GERD (eds.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a. M., 3-33.
Google Scholar

ANTOS, GERD / OPIŁOWSKI, ROMAN / JAROSZ, JÓZEF (2014) (eds.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław / Dresden.
Google Scholar

BALLSTAEDT, STEFFEN-PETER (2012): Visualisieren. Bilder in wissenschaftlichen Texten. Wien.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838535081

BRINKER, KLAUS /CÖLFEN,HERMANN / PAPPERT, STEFFEN (1985 / 82014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
Google Scholar

DIEKMANNSHENKE, HAJO (2008): Text-Bild-Kommunikation am Beispiel der Postkarte. In: POHL, INGE (ed.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York /Oxford / Wien, 85-107.
Google Scholar

FIX, ULLA / ADAMZIK, KIRSTEN / ANTOS, GERD / KLEMM,MICHAEL (2002) (eds.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien.
Google Scholar

GLÄSER, ROSEMARIE (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen.
Google Scholar

GÖPFERICH, SUSANNE (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation. Tübingen.
Google Scholar

HEINEMANN, MARGOT / HEINEMANN, WOLFGANG (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110940770

HEINEMANN, WOLFGANG (2007): Textsorten. Zur Diskussion um Basiseinheiten des Kommunizierens. In: ADAMZIK, KIRSTEN (ed.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 9-29.
Google Scholar

HEINEMANN, WOLFGANG / VIEHWEGER, DIETER (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111376387

HELBIG, GERHARD (2002): Linguistische Theorien der Moderne. Berlin.
Google Scholar

HOLLY, WERNER (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik audiovisueller Transkriptivität. In: LINKE, ANGELIKA / FEILKE, HELMUTH (eds.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, 389-406.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783484971240.4.389

KALVERKÄMPER, HARTWIG (1998): Darstellungsformen und Leistungen schriftlicher Fachkommunikation: diachrone und synchrone Aspekte. In: HOFFMANN, LOTHAR / KALVERKÄMPER, HARTWIG / WIEGAND, ERNST HERBERT (eds.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin.
Google Scholar

KAPUŚCIŃSKA, ANNA (2017): Zum Status sprachlich kodierter Einheiten in der massenmedialen Kommunikation. In: Linguistik online 84, 5:51-62.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13092/lo.84.3846

KLEMM, MICHAEL (2002): Ausgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich. In: FIX, ULLA / ADAMZIK, KIRSTEN / ANTOS, GERD / KLEMM, MICHAEL (eds.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 17-29.
Google Scholar

KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (2011): „Bildlinguistik“ – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 7-18.
Google Scholar

LIEBERT, WOLF-ANDREAS (2011): Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 357-368.
Google Scholar

MAKOWSKA, MAGDALENA (2014): Macht zeigen und beschreiben. Über die kommunikative Kraft von Politik kodierenden Sehflächen. In: ANTOS, GERD / OPIŁOWSKI, ROMAN / JAROSZ, JÓZEF (eds.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław / Dresden, 105-118.
Google Scholar

NÖTH, WINFRIED (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN F. (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.1. Halbband. Berlin / New York, 489-496.
Google Scholar

NÖTH, WINFRIED (2016): Verbal-visuelle Semiotik. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUD (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 190-216.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-009

OPIŁOWSKI, ROMAN (2013): Von der Textlinguistik zur Bildlinguistik. Sprache-Bild-Texte im neuen Forschungsparadigma. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten / Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich (ZVPG) 3:217-225.
Google Scholar

OPIŁOWSKI, ROMAN (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław / Dresden.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2005): Blind für Bilder? Warum auch Sprachwissenschaftler Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69: Paradigmas lost, 187-227.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 23-42.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2016): Multimodale Texttypologie. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUD (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 327-347.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-015

STÖCKL, HARTMUT (2004a): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte – Theorien – Analysemethoden. Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201994

STÖCKL, HARTMUT (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41:5-48.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 45-70.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2012): Medienlinguistik. Zum Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes. In: GRÖSSLINGER, CHRISTIAN / HELD, GUDRUN / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Pressetextsorte jenseits der „News“. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt a. M., 13-34.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2016): Multimodalitat – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: KLUG, NINA-MARIA / STÖCKL, HARTMUD (eds.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin / Boston, 3-35.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296099-002

SZCZĘK, JOANNA / KAŁASZNIK, MARCELINA (2014): Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? – Zur Funktion der Bilder in der Boulevardpresse. In: ANTOS, GERD / OPIŁOWSKI, ROMAN / JAROSZ, JÓZEF (eds.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Wrocław / Dresden, 147-163.
Google Scholar

WOŹNIAK, MIŁOSZ (2015): Der populärwissenschaftliche Artikel als Textsorte. Poznań.
Google Scholar

Opublikowane

2017-12-29

Jak cytować

Woźniak, M. (2017). Elementy wizualne jako stałe elementy współczesnych tekstów. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 147–161. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.07

Numer

Dział

Articles