Die Konstruktion würde+Infinitiv als evidentieller Ausdruck des Deutschen

Autor/innen

  • Anna Socka

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.17

Abstract

Der Artikel beginnt mit einer Definition der Evidentialität als semantischer Kategorie und einer kurzen Übersicht sprachlicher Ausdrücke, die als Evidentialitätsmarker des Deutschen angesehen werden können. Anschließend wird – in Anlehnung an SMIRNOVA (2006) – eine Analyse der Konstruktion würde+Infinitiv vorgeschlagen, der zufolge ihre Grundbedeutung modale und evidentielle (sowohl quotative als auch inferentielle) Bestandteile vereint, auch wenn nicht immer alle zugleich durch den Verwendungskontext aktiviert werden.

Literaturhinweise

AIKHENVALD, ALEXANDRA Y. (2006): Evidentiality. Oxford.
Google Scholar

ANDERSON, LLOYD B. (1986): Evidentials, paths of change and mental maps: Typologically regular assymetries. In: CHAFE / NICHOLS, 273-312.
Google Scholar

AUWERA, JOHAN VAN DER / PLUNGIAN, VLADIMIR (1998): On modality’s semantic map. In: Linguistic Typology 2:79-124.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/lity.1998.2.1.79

BÄUERLE, RAINER / ZIMMERMANN, THOMAS EDE (1991): Fragesätze. In: STECHOW, ARNIM VON / WUNDERLICH, DIETER (eds.): Semantik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 6), 333-248.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110126969.5.333

BAMM, PETER (1977): Ex ovo. München.
Google Scholar

BÖLL, HEINRICH (1963): Ansichten eines Clowns. Köln/Berlin.
Google Scholar

BUSSMANN, HADUMOD (1983 / 32002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
Google Scholar

CHAFE, WALLACE (1986): Evidentiality in English conversation and academic writing. In: CHAFE / NICHOLS, 261-272.
Google Scholar

CHAFE, WALLACE / NICHOLS, JOHANNA (eds.) (1986): Evidentiality: The linguistic coding of epistemology. Norwood.
Google Scholar

DAL, INGERID (1966): Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. Tübingen.
Google Scholar

DENDALE, PATRICK / TASMOWSKI, LILIANE (2001): Introduction: Evidentiality and related notions. In: Journal of Pragmatics 33:339-348.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/S0378-2166(00)00005-9

DIEWALD, GABRIELE (1999): Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen (=Reihe Germanistische Linguistik 208).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110945942

DIEWALD, GABRIELE (2004): Faktizität und Evidentialität: Semantische Differenzierungen bei den Modalund Modalitätsverben. In: LEIRBUKT, ODDLEIF (ed.): Tempus/Temporalität und Modus/ Modalität im Sprachvergleich. Tübingen (=Eurogermanistik 18), 231-256.
Google Scholar

DIEWALD, GABRIELE (2005): Werden & Infinitiv – Versuch einer Zwischenbilanz nebst Ausblick. In: Deutsch als Fremdsprache 42:23-32.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.01.08

FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (1998): Über den Platz des würde-Gefüges im Tempus-Modus-System des gegenwärtigen Deutsch. In: PORS, HARALD / JAKOBSEN, LISBETH FALSER / STUBKJAER, FLENNIG TALBO (eds.): Sprachgermanistik in Skandinavien III. Akten des IV. Nordischen Germanisten-Treffens auf Schloß Sandbjerg 5.-8. Juni 1996. Århus, 135-158.
Google Scholar

FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (2000): Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion. In: THIEROFF, ROLF / FUHRKOP, NANNA / TEUBER, OLIVER (eds.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen, 83-96.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110933932.83

FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (2005): Das Verb. In: DUDENREDAKTION (ed.): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim, 395-572.
Google Scholar

FALLER, MARTINA (2007): The Cuzco Quechua Reportive evidential and rhetorical relations. In: AUSTIN, PETER K. / SIMPSON ANDREW (eds.): Endangered languages. Linguistische Berichte Sonderheft 14:223-251.
Google Scholar

FRITZ, THOMAS A. (2000): Wahr-Sagen: Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen. Hamburg (=Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 18).
Google Scholar

GELHAUS, HERMANN (1998): Die Wortarten. In: DUDENREDAKTION (ed.): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim, 85-407.
Google Scholar

GRILL, BARTOLOMÄUS (2004): Aufräumen, aufhängen, niederknallen! In: Die Zeit, 5.08.2004:19.
Google Scholar

HAAN, FERDINAND DE (1999): Evidentiality and epistemic modality. Setting boundaries. In: Southwest Journal of Lingustics 18:83-101.
Google Scholar

HAAN, FERDINAND DE (2001): The place of inference within the evidential system. In: International Journal of American Linguistics 67:193-219.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1086/466455

HAAN, FERDINAND DE (2005): Encoding speaker perspective: Evidentials. In: FRAJZYNGIER, ZYGMUNT / HODGES, ADAM / ROOD, DAVID S. (eds.): Linguistic Diversity and Language Theories. Amsterdam (=Studies in Language Companion Series 72), 379-397.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.72.18haa

HASSLER, GERDA (2002): Evidentiality and reported speech in Romance languages. In: GÜLDEMANN, TOM / RONCADOR, MANFRED VON (eds.): Reported Speech. A Meeting Ground for Different Linguistic Domains. Amsterdam, 143-172.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/tsl.52.11has

HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD / HELBIG, AGNES (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig.
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1939): Signe zéro. In: JAKOBSON, ROMAN (1971): Selected Writings. Vol. 2: Word and Language. The Hague/Paris, 211-219.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110873269.211

KOTIN, MICHAIL L. (2003): Die werden-Perspektive und die werden-Periphrase im Deutschen. Historische Entwicklung und Funktionen in der Gegenwartssprache. Frankfurt (M.) (=Danziger Beiträge zur Germanistik 6).
Google Scholar

LAZARD, GILBERT (2001): On the grammaticalization of evidentiality. In: Journal of Pragmatics 33:359-367.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/S0378-2166(00)00008-4

MARSCHALL, MATTHIAS (1987): Paul wird in der Badewanne sitzen. Das Futur in der gesprochenen deutschen Sprache und ein Teilsystem der deutschen Verbformen. In: Deutsche Sprache 15:122-136.
Google Scholar

MORTELMANS, TANJA (2004): Grammatikalisierung und Subjektivierung: Traugott und Langacker revisited. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32:188-209.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zfgl.2004.32.2.188

NUYTS, JAN (2001): Epistemic Modality, Language and Conceptualization. Amsterdam.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/hcp.5

PALMER, FRANK ROBERT (1986 / 22001): Mood and Modality. Cambridge.
Google Scholar

RONCADOR, MANFRED VON (1988): Zwischen direkter und indirekter Rede: nichtwörtliche direkte Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes. Tübingen (=Linguistische Arbeiten 192).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678764

SMIRNOVA, ELENA (2006): Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen. Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin/New York (=Studia Linguistica Germanica 82).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201963

SOCKA, ANNA (2006): würde mit Infinitiv – Grenzen der semantischen Kompositionalität. In: CIRKO, LESŁAW / GRIMBERG, MARTIN (eds.): Phänomene im syntaktisch-semantischen Grenzbereich. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 27.-29.09.2004. Dresden/Wrocław (=Beihefte zu Orbis Linguarum 47), 147-165.
Google Scholar

SOCKA, ANNA (2008): Die würde-Konstruktion – zwischen Indirektheit und Kontrafaktivität. In: LETNES, OLE / MAAGERØ, EVA / VATER, HEINZ (eds.): Modalität und Grammatikalisierung / Modality and Grammaticalization. Trier (=Fokus Linguistisch-Philologische Studien 34), 199-216.
Google Scholar

SÜSKIND, PATRICK (1985): Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Zürich.
Google Scholar

THIEROFF, ROLF (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen (=Studien zur deutschen Grammatik 40).
Google Scholar

WEINRICH, HARALD (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Google Scholar

WELKE, KLAUS (2005): Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin/New York (=Linguistik – Impulse & Tendenzen 13).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110925371

WIEMER, BJÖRN (2005): Conceptual affinities and diachronic relationships between epistemic, inferential and quotative functions (preliminary observations on lexical markers in Russian, Polish and Lithuanian). In: HANSEN, BJÖRN / KARLÍK, PETR (eds.): Modality in Slavonic languages. New perspectives. München (=Slavolinguistica 6), 107-131.
Google Scholar

WIEMER, BJÖRN (2006): Particles, parentheticals, conjunctions and prepositions as evidentiality markers in contemporary Polish (a first exploratory study). In: Studies in Polish Linguistics 3:5-67.
Google Scholar

WIERZBICKA, ANNA (2006): English: Meaning and Culture. Oxford.
Google Scholar

WILLETT, THOMAS (1988): A crosslinguistic survey of the grammaticalization of evidentiality. In: Studies in Language 12:51-97.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/sl.12.1.04wil

ZIFONUN, GISELA et al. (eds.) (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2008-12-30

Zitationsvorschlag

Socka, A. (2008). Die Konstruktion würde+Infinitiv als evidentieller Ausdruck des Deutschen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 375–403. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.17

Ausgabe

Rubrik

Articles