Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern

Autor

  • Magdalena Makowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07

Słowa kluczowe:

Książki dla dzieci, ilustrowane okładki, teksty werbalno-ikoniczne, słowo i obraz, kompetencje językowe

Abstrakt

Tematem artykułu są teksty werbalnoikoniczne, analizowane na przykładzie ilustrowanych okładek bajek dla dzieci, gdzie tytuł literacki wpisany jest w swoje wizualne otoczenie, stanowiąc jego integralną część. Relacje, w jakich pozostają wobec siebie tytuł bajki i jego wizualne otoczenie, są podstawą do tego, by okładki bajek dla dzieci traktować jako kompleksowe powierzchnie wizualne. W artykule prezentowane są liczne przykłady tego, jak tytuł bajki i środowisko graficzne wzajemnie się uzupełniają, pozostając w relacji partnerstwa i symbiozy. Artykuł stanowi także próbę odpowiedzi na pytanie, w jaki sposób kształtować takie powierzchnie wizualne na okładkach bajek, by dzięki nim skupić uwagę dziecka i zainteresować je lekturą bajki oraz równocześnie wspierać jego kompetencję językową.

Bibliografia

BEAUGRANDE DE, ROBERT-ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG ULRICH (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen (=Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305

BUCHER, HANS-JÜRGEN (1996): Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. / HOLLY, WERNER / PÜSCHEL, ULRICH (eds.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 31-59.
Google Scholar

BUCHER, HANS-JÜRGEN (2000): Formulieren oder Visualisieren? Multimodalität in der Medienkommunikation. In: RICHTER, GERD / RIECKE, JÖRG / SCHUSTER, BRITT-MARIE (eds.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt, 661-691.
Google Scholar

BUCHER, HANS-JÜRGEN (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 123-156.
Google Scholar

BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
Google Scholar

DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.) (2011): Bildlinguistik. Theorie – Methoden ‒ Fallbeispiele. Berlin.
Google Scholar

EHLICH, KONRAD (2005): Sind Bilder Texte? In: Der Deutschunterricht 4:51-60.
Google Scholar

FEILKE, HELMUTH / LINKE, ANGELIKA (eds.) (2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen.
Google Scholar

FIX, ULLA (1998): Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen. Zur Textualität und zu Lesearten von ‚grammatikarmen‘ Texten. In: BARZ, IRMHILD / ÖHLSCHLÄGER, GÜNTHER (eds.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen, 165-177.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110912494.165

FIX, ULLA (2001): Grundzüge der Textlinguistik. In: FLEISCHER, WOLFGANG / HELBIG, GERHARD / LERCHNER, GOTTHARD (eds.): Kleine Enzyklopädie – deutsche Sprache. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 470-511.
Google Scholar

FIX, ULLA (2008): Text und Textlinguistik. In: JANICH, NINA (ed.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 15-34.
Google Scholar

FIX, ULLA (2009): Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen. In: WINKO, SIMONE / JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD (eds.): Grenzen der Literatur: Zu Begriff und Phänomen des literarischen. Berlin, 103-135.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110210835.2.103

GREIMAS, ALGIRDAS (1971): Strukturelle Semantik. Braunschweig.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06836-5

HESS-LÜTTICH, ERNEST W.B. (1997): Text, Intertext, Hypertext. Zur Texttheorie der Hypertextualität. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 125-148
Google Scholar

HOLLY, WERNER (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik der audiovisuellen Transkriptivität. In: FEILKE / LINKE, 389-406.
Google Scholar

JÄGER, LUDWIG (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: JÄGER, LUDWIG / STANITZEK, GEORG (eds.): Transkribieren. Medien/Lektüre. München, 19-41.
Google Scholar

JANICH, NINA (42005): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. Tübingen.
Google Scholar

KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 7-18.
Google Scholar

KRÄMER, SYBILLE (2006): Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie. In: HOFFMANN, TORSTEN / RIPPL, GABRIELE (eds.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen, 79-92.
Google Scholar

KRESS, GUNTHER / VAN LEEUWEN, THEO (1996): Reading images. The grammar of visual design. London.
Google Scholar

MAKOWSKA, MAGDALENA (2012): (Mikro)Syntax in Mikrotexten. Syntaktische Analyse von Märchentiteln. In: Acta Neophilologica XIV(2):69-78.
Google Scholar

NÖTH, WINFRIED (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.1. Berlin/New York, 489-496.
Google Scholar

NORD, CHRISTIANE (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften. Tübingen.
Google Scholar

SANDIG, BARBARA (2000): Textmerkmale und Sprache-Bild-Text. In: FIX, ULLA / WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg, 3-30.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2001): Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. Sinnsuche auf Papier und Sinnkonstruktion am Computer. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. (ed.): Medien, Texte und Maschinen. Wiesbaden, 141-165.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIII/3:605-628.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2003a): Text – Bild-Metamorphosen in Medien um 2000. In: SCHMITZ, ULRICH (ed.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin, 241-263.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2004): Schrift und Bild im öffentlichen Raum. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:58-74.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2005): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69:187-227.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2011): Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 54:79-109.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zfal.2011.005

SCHMITZ, ULRICH (2011a): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 1-20.
Google Scholar

SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (2011): Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung. In: SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Medien theorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln, 10-38.
Google Scholar

SCHOLZ, OLIVER (1998): Was heißt es, ein Bild zu verstehen? In: SACHS-HOMBACH, KLAUS / REBKÄMPER, KLAUS (eds.): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden, 105-117.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92417-9_10

SPITZMÜLLER, JÜRGEN (2009). Typographisches Wissen: die Oberfläche als semiotische Ressource. In: FEILKE / LINKE, 459-486.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (1997): Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englisch-sprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt (M.)/Berlin.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2004): Bilder ‒ Konstitutive Teile sprachlicher Texte und Bausteine zum Textstil. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2:102-120.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2004a): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. New York/Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201994

STÖCKL, HARTMUT (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41:5-48.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2005): Anschauungsorientierung im Text – Zwischen Sprache und Bild. In: FIX, ULLA / LERCHNER, GOTTHARD / SCHRÖDER, MARIANNE / WELLMANN, HANS (eds.): Zwischen Lexikon und Text – Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart/Leipzig, 64-79.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2006): Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In: ECKKRAMMER, EVA MARIE / HELD, GUDRUN (eds.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Medientexten. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 11-26.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 43-70.
Google Scholar

STORRER, ANGELIKA (2004): Text-Bild-Bezüge und Nutzermetaphern im World Wide Web. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:40-57.
Google Scholar

WOLF, NORBERT R. (2000): Texte als Bilder. In: FIX, ULLA /WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg (=Sprache – Literatur und Geschichte 20), 289-305.
Google Scholar

ZOLLINGER, BARBARA (82008): Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern/Stuttgart/Wien.
Google Scholar

KRÄMER, SYBILLE (2005): ‚Operationsraum Schrift‘. Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. (19.11.2012).
Google Scholar

http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Operationsraum_Schrift.pdf
Google Scholar

Opublikowane

2013-12-30

Jak cytować

Makowska, M. (2013). Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 115–142. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07

Numer

Dział

Articles